News

Lisa Gutjahr studiert BWL an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und bekommt schon zum dritten Mal das von der Ließem-Stiftung geförderte Deutschlandstipendium. Sie schreibt: Das Stipendium ermöglicht mir volle Konzentration auf das Studium.
Lisa müsste sonst zusätzliche Stunden arbeiten gehen, um ihr Studium zu finanzieren. Mit der finanziellen Unterstützung jedoch konnte sie die Jobstunden auf ein Minimum reduzieren. Die Folge: Meine Noten haben sich … verbessert. Ich bin dankbar für diese tolle Unterstützung und ich möchte jeden auffordern, es einfach mal zu versuchen und sich für das Deutschlandstipendium zu bewerben.
Digitalisierung: Ausstattungshilfen für Schulen, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler
Die pandemiebedingte beschleunigte Digitalisierung von Lernprozessen stellt an viele sozial benachteiligte Familien neue und größere Anforderungen im Hinblick auf eine sachgerechte Ausstattung mit Hardware und digitalen Lehr- und Lernprogrammen. Die Ließem-Stiftung unterstützt mit Ausstattungshilfen dort, wo staatliche Maßnahmen nicht ausreichen, im schulischen Bereich vor allem in enger Zusammenarbeit mit dem Regionalen Bildungsbüro und der Schulsozialarbeit der Stadt Bonn.
Zur Verbesserung der schulischen Leistungen werden im laufenden Schuljahr 12 Schülerinnen und Schüler im Studienkreis Nachhilfe
durch die Ließem-Stiftung finanziell unterstützt. Im Mittelpunkt stehen erneut die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch der 6. bis 11 Klassen. Die nachmittägliche Betreuung im Nachhilfeunterricht ist auch nach den Einschränkungen des Unterrichts durch die Corona-Pandemie von besonderem Wert. Die Nachhilfe findet in Kleingruppen statt. Die Ließem-Stiftung fördert dabei Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Familien, in denen elterliche Unterstützung des schulischen Lernens nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.

An der Universität Bonn erhalten im Studienjahr
2021/22 insgesamt zehn Studierende ein Ließem-Stipendium. Die Unterstützung beträgt monatlich 300 Euro. Die Stipendien sind wieder sehr willkommen, weil die Studierenden sich nicht durch Nebenjobs ihr Studium finanzieren müssen, sondern sich auf ihr Studium konzentrieren können.